Schulaufenthalte
Klassischer Schüleraustausch
Der klassische Schüleraustausch, d.h. ein gegenseitiger Besuch von Schüler(inne)n verschiedener Länder, wird nur selten durchgeführt.
Wenn, dann finden solche Austauschmaßnahmen häufig in Gruppen statt und werden von Partnerschulen oder Partnerstädten durchgeführt. In der Regel dauert ein solcher Austausch nicht länger als 3-4 Wochen.
Es lohnt sich, in der eigenen Schule oder bei der örtlichen Gemeinde/Stadtverwaltung anzufragen, ob es entsprechende Partnerschaften gibt und ob man als Schüler/-in bzw. Bürger/-in an Austauschmaßnahmen teilnehmen kann.
Es gibt auch einige Organisationen, die den individuellen Austausch zwischen zwei SchülerInnen (also keine Gruppenmaßnahmen) fördern und bei der Suche nach Austauschpartnern helfen.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert im Rahmen von zwei Programmen den individuellen Schulaustausch auf Gegenseitigkeit:
- Das Brigitte-Sauzay-Programm richtet sich an Schüler/-innen der 8. bis 11. Klassen, die für mindestens drei Monate einen Schulbesuch in Frankreich planen und im Gegenzug bereit sind, eine/-n französische/-n Schüler/-in aufzunehmen. Mehr Infos unter www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm.
- Das Voltaire-Programm richtet sich an Schüler/-innen der 8. bis 10. Klasse und beinhaltet einen sechsmonatigen Aufenthalt in Frankreich. Auch dieses Programm beruht auf Gegenseitigkeit. Mehr dazu unter www.dfjw.org/voltaire-programm.
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) bietet Projektförderung für individuelle Schüleraustausche in Polen an. Infos findet ihr unter www.dpjw.org >
Zurück